Rindenmulch/ Vlies oder was sonst?

Zitat von Helmut Rauch am 4. März 2020, 21:47 UhrSpezialfrage: Pflanze demnächst einige Beete, ist es da sinnvoll ein Vlies und vor allem Rindenmulch zu nehmen? Was wäre eine Alternative?? Pinienrinde ist bei großen Flächen ziemlich teuer , Gartenfaser nun auch net so günstig...Rindenmulch ist ja für so manche Pflanzen net optimal was man sö hört....
Spezialfrage: Pflanze demnächst einige Beete, ist es da sinnvoll ein Vlies und vor allem Rindenmulch zu nehmen? Was wäre eine Alternative?? Pinienrinde ist bei großen Flächen ziemlich teuer , Gartenfaser nun auch net so günstig...Rindenmulch ist ja für so manche Pflanzen net optimal was man sö hört....

Zitat von Andrea Bregar am 6. März 2020, 8:37 UhrWelche Pflanzen sollen denn in das Beet, Helmut?
Welche Pflanzen sollen denn in das Beet, Helmut?

Zitat von Susi Pammer am 6. März 2020, 10:15 UhrIch bin kein großer Fan von Unkrautvliesen, weil üblicherweise AUF dem Vlies nach 1 - 2 Jahren viel wächst UND sich schlecht jäten lässt. Aber für den Start von einem neuen Sträucher oder Beerenbeet ist es ok für die ersten 2 Jahre. Danach braucht man es normal nicht mehr und kann es weggeben. Es gibt übrigens auch verrottbare Vliese! Da löst sich das Probelm von selber.
Rindenmulch ist für vieles im Ziergarten geeigent. Allerdings nicht so gut bei Rosen und Kräutern.
Bedenke dass Rinde den Boden etwas saurer macht (Kalkgaben oder Gesteinmehle helfen) und ihm Stickstoff entzieht (vorher Hornspäne streuen). Für Staudenbeete und Hanglagen bevorzuge ich Gartenfaser, aber bei mir ist nach 2 Jahren ohnehin immer alles zugewachsen und dann brauche ich fast gar nichts mehr.
Viel Freude mit den neuen Beeten!
Ich bin kein großer Fan von Unkrautvliesen, weil üblicherweise AUF dem Vlies nach 1 - 2 Jahren viel wächst UND sich schlecht jäten lässt. Aber für den Start von einem neuen Sträucher oder Beerenbeet ist es ok für die ersten 2 Jahre. Danach braucht man es normal nicht mehr und kann es weggeben. Es gibt übrigens auch verrottbare Vliese! Da löst sich das Probelm von selber.
Rindenmulch ist für vieles im Ziergarten geeigent. Allerdings nicht so gut bei Rosen und Kräutern.
Bedenke dass Rinde den Boden etwas saurer macht (Kalkgaben oder Gesteinmehle helfen) und ihm Stickstoff entzieht (vorher Hornspäne streuen). Für Staudenbeete und Hanglagen bevorzuge ich Gartenfaser, aber bei mir ist nach 2 Jahren ohnehin immer alles zugewachsen und dann brauche ich fast gar nichts mehr.
Viel Freude mit den neuen Beeten!

Zitat von Helmut Rauch am 6. März 2020, 19:44 UhrDanke für die Antwort! Also ich setze demnächst entlang einer Steinschlichtung Säulen Zierkirschen, diverse Gräser und Stauden , was würdest du da nehmen ( Rindenmulch, Gartenfaser usw.) Werde kein Vlies nehmen....
Danke für die Antwort! Also ich setze demnächst entlang einer Steinschlichtung Säulen Zierkirschen, diverse Gräser und Stauden , was würdest du da nehmen ( Rindenmulch, Gartenfaser usw.) Werde kein Vlies nehmen....

Zitat von Susi Pammer am 8. März 2020, 19:00 UhrRinde für di8e Gehölze und Rinde oder Gartenfaser für die Stauden. Wenn es robuste, einfache Stauden sind, geht Rinde auch ...
lg
Rinde für di8e Gehölze und Rinde oder Gartenfaser für die Stauden. Wenn es robuste, einfache Stauden sind, geht Rinde auch ...
lg

Zitat von silvia schauer am 2. April 2020, 12:05 UhrIch hoffe noch, dass nach 2 Jahren alles zugewachsen ist 🙂
Ich hoffe noch, dass nach 2 Jahren alles zugewachsen ist 🙂