Pfarrkirche Hl. Leonhard

1188 wird Feldbach als Velwinbach erstmals genannt. Die alte Kirche wurde im 15. Jh. mit einem Tabor befestigt, von dem noch die eine Hälfte besteht. Jedes der Taborhäuschen verfügt über einen Keller, darüber Speichergeschosse für Vorräte und Satteldach. Ober den Kellertüren verläuft rundum ein Verbindungsgang, sodass man für Verteidigungszwecke in jedes Haus gelangen konnte. Der […] mehr

Schloss Hainfeld

Ursprünglich war das bereits im 13. Jahrhundert erwähnte Schloss eine Wehrburg. Die Wassergräben zur Verteidigung sind zwar noch sichtbar, ansonsten wurde aus der Burg aber ein prächtiges Renaissance-Schloss, das seine heutige Form im 18. Jahrhundert bekam. Eindrucksvoll sind vor allem die zweigeschossigen Pfeilerarkaden, die nur von der Schlosskapelle unterbrochen den gesamten quadratischen Hof umschließen. Über […] mehr

Nostalgiewelt Posch

Eine einzigartige, interessante und liebevoll gestaltete Ausstellung für die ganze Familie! Oldtimer der letzten 120 Jahre – Oldtimer von 1886 bis 1976 Karl Benz war der Erfinder des 1. Automobil`s mit 4 Takt Benzinmotor. Eindrucksvoll kann man die Weiterentwicklung des Automobil`s von 1886 bis 1976 bei uns verfolgen. Zauberhafte Puppen & Teddybären An die 5.000 […] mehr

Kapelle in Oberdorfberg

Kulturgeschichtlich gibt es zu dieser Kapelle nicht viel zu sagen, aber der von zwei Linden beschattete Eingang, die herrliche Lage im Weinberg und die schöne Aussicht machen sie doch zu einem besonderen Platz. Erbaut wurde sie 1854, den Altar schmückt ein Bild von Maria, der das Jesukind die Krone aufsetzt. mehr

Dorfkapelle Leitersdorf

Dorfkapelle Leitersdorf mehr

Römerzeitliches Museum Ratschendorf

Das Zentrum des Museumsraums nimmt ein begehbarer, in Originalgröße rekonstruierter Grabhügel mit seinen fünf Bestattungen ein. Die ausgestellten Funde stammen aus dem in unmittelbarer Nähe des Museums gelegenen römerzeitlichen Gräberfeld „Hügelstaudach“; die ausgestellten Glasgefäße sind in ihrer Art einzigartig in der Steiermark. Die Zuerkennung von zwei Architekturpreisen honoriert die gelungene Umsetzung denkmalpflegerischer und architektonischer, aber […] mehr

400-jähriges Weingartenhaus ‘Sandstöckl’

Nach drei Monaten intensiver Gespräche ist es der Gemeinde Poppendorf gelungen, das sg. „Sandstöckl“, ein Weinzierlhaus, das um 1620 (!) erbaut worden ist, anzukaufen. Das heute in der Oststeiermark einzigartige Objekt anonymer Architektur wird im Zeitraum Sommer bis Herbst 2008 abgetragen und im Gemeindegebiet von Poppendorf wieder aufgebaut werden. In den darauf folgenden beiden Jahres […] mehr

Aussichtswarte St. Peter am Ottersbach

Die Weinwarte St. Peter am Ottersbach wurde Anfang des Jahres 2004 fertiggestellt. Als Standort für diesen einzigartigen Bau wurde der Perbersdorfberg an der südoststeirischen Hügellandweinstraße gewählt. Aus 25 Metern Höhe kann der Gast ein Rundumpanorama über Slowenien und das Bacherngebirge, die Karawanken und den Schöckl, die Gleinalm und die Riegersburg bis in die ungarische Tiefebene genießen. mehr

Hügelgräber im Größinger Tanner

Die hier recht häufig auftretenden Hügelgräber aus den ersten nachchristlichen Jahrhunderten sind ein Zeichen für die dichte Besiedelung zur Zeit der Erhebung zur Provinz Noricum. In diesen Gräbern wurden die Toten nach der Einäscherung mit einigen eher einfachen Grabbeigaben bestattet. Daher wurden in den Gräbern vorwiegend Schalen und andere Gefäße, wenige Münzen und Urnen sowie […] mehr

Veranstaltungszentrum ‘ Zentrum’

mehr