Römerzeitliches Museum Ratschendorf

Das Zentrum des Museumsraums nimmt ein begehbarer, in Originalgröße rekonstruierter Grabhügel mit seinen fünf Bestattungen ein. Die ausgestellten Funde stammen aus dem in unmittelbarer Nähe des Museums gelegenen römerzeitlichen Gräberfeld „Hügelstaudach“; die ausgestellten Glasgefäße sind in ihrer Art einzigartig in der Steiermark. Die Zuerkennung von zwei Architekturpreisen honoriert die gelungene Umsetzung denkmalpflegerischer und architektonischer, aber […] mehr

400-jähriges Weingartenhaus ‘Sandstöckl’

Nach drei Monaten intensiver Gespräche ist es der Gemeinde Poppendorf gelungen, das sg. „Sandstöckl“, ein Weinzierlhaus, das um 1620 (!) erbaut worden ist, anzukaufen. Das heute in der Oststeiermark einzigartige Objekt anonymer Architektur wird im Zeitraum Sommer bis Herbst 2008 abgetragen und im Gemeindegebiet von Poppendorf wieder aufgebaut werden. In den darauf folgenden beiden Jahres […] mehr

Museum Geo-Info

mehr

Kirchturm-Museum

Der außergewöhnliche Kirchturm In der Pfarrkirche Unterlamm gibt es einen außergewöhnlichen Kirchturm, der begehbar ist. Sie sind eingeladen, die 103 Stufen des Turms hochzusteigen, um 4 Etagen Zeitgeschichte zu erleben. Beginnend mit der Hl. Barbara können Sie in jeder Etage Geschichtliches über Zeit, Musik & Chor bis hin zu den beeindruckenden 5 Glocken erfahren. Besichtigung […] mehr

Südoststeirischer Verein für Heimatkunde

Unser Auftrag ist das Sammeln, Bewahren, Forschen, Päsentieren und Vermitteln von Materiellem und Immateriellem zur Südoststeiermark im näheren und engeren Umfeld mehr

Jagd-, Natur- und Wilderermuseum

Im Jänner 2008 wurde ein dreigeschossiges ehemaliges Wohnhaus mit 2 Gewölbekellern als Multifunktionsgebäude ausgebaut. Im Ausstellungsbereich wird das Thema Jagd von seinen Ursprünge bis heute behandelt, daneben gibt es besonders für Kinder und Jugendliche Aktiv-Angebote, durch die Aufklärung betrieben und Verständnis geweckt wird für die Belange der Jagd, des Wildes und der Natur. Daneben wird […] mehr

Museum im Alten Zeughaus

Der Rundgang durch das Museum ist ein Gang durch die Geschichte. Er beginnt in der Vor- und Frühgeschichte und endet mit einem Blick auf mögliche Perspektiven für die BewohnerInnen der Stadt und ihrer Umgebung. Gezeigt werden unter anderem einer der berühmten „Negauer Helme“, eine umfangreiche Sammlung von Zunfttruhen und ein Ausschnitt aus der Fotosammlung des […] mehr

Historische Hagelabwehrraketen-Abschusshütte

Die unscheinbare kleine Holzhütte steht in Gniebingberg in der Nähe der Platzer-Kapelle und ist eine der letzten Hagelabwehrraketen-Abschusshütten, die aus den Jahren nach 1960 erhalten geblieben ist. In der Hütte, die an ihrem ursprünglichen Platz steht, wird über die Zeit und die Technik, in der man durch Abschuss von Hagelraketen gegen nahende Unwetter vorging, informiert. mehr

Schauraum der Stadtpfarre Feldbach

Im Obergeschoss der Feldbacher Stadtpfarrkirche sind kirchliche Geräte, Messkleider und diverse Andachtsbilder ausgestellt. Der bunte Kirchturm symbolisiert mit seinen über 2.000 Farbfeldern die Gemeinschaft der Pfarre Feldbach nach dem Motto: „Viele Farben, ein Turm – viele Menschen eine Pfarre!“ Während der Oster- und Weihnachtszeit erstrahlt er im Licht hunderter Glühbirnen. mehr

Dorfmuseum Fladnitz i. R.

Das „junge“ Museum präsentiert altes Brauchtum und Formen des bäuerlichen Lebens und Handwerks. Um den jungen Mensch das Leben der Vorfahren nahebringen zu können, gibt es spezielle Angebote wie z. B. die Kinder-Museumswerkstätte oder den Audioguide. Jährlich finden Sonderausstellungen statt. mehr