Lendava-Ursprung

Umgeben von einem kleinen Wald entspringt hier der Limbach, der auch Lendvabach genannt wird. Über ein kleines Stück Südburgenland fließt der Limbach dann als Ledva durch ein kurzes Schluchtstück nach Slowenien, durch Murska Sobota und Lendava, dem es wahrscheinlich den Namen gegeben hat, und mündet 68km später am Dreiländereck Slowenien – Ungarn – Kroatien in […] mehr

Helfbrunn Ratschendorf

Schon lange kommen Kranke – vor allem mit Augenleiden – aus der Region zu dieser heiltätigen Quelle, die schon 1717 urkundlich erwähnt wurde. Zu Beginn des 18. Jahrhunderts wurde hier von einem Viehhirten eine einfache Kapelle mit einer Statue der Maria Helfbrunn errichtet, die 1881 durch die heutige „Lourdes-Grotte“ ersetzt wurde. So entwickelte sich die […] mehr

Riegersburg

Die Vision 2025: Die „Kulinarisch(st)e Gemeinde Österreichs“ Die Kulinarisch(st)e Gemeinde Österreichs wird zur Triebfeder einer ausgezeichneten Gemeindentwicklung in allen Lebensbereichen. „Diese Gemeinde ist sich für Massenproduktion zu schade, was hier wächst und entsteht, hat Wert“, wurde für die Gemeinde zum Sinnbild für eine dynamische regionale kulinarische Entwicklung. Riegersburg hat sich als Kulinarische Gemeinde in Mitteleuropa hervorragend […] mehr

natürlicher “Sauerwasserbrunnen”

Hinter einem ganz unscheinbaren Ziehbrunnen im Wald steckt eine echte Besonderheit: Eine saure Wasserquelle! Der „Säuerling Perbersdorf“ zeichnet sich durch seinen „säuerlichen Geschmack mit herber Komponente“ aus, er ist klar, blank und von Gasblasen durchsetzt. Der noch heute aktive Säuerling wurde bis einige Jahre nach dem ersten Weltkrieg als “Perbersdorfer Sprudel” sogar versandt. (Quelle: www.weinburg-sassbach.at […] mehr