„Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich eine Vulkanland-Klimaoase schaffen“, ist Vulkanland-Obmann Josef Ober überzeugt. mehr
„Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich eine Vulkanland-Klimaoase schaffen“, ist Vulkanland-Obmann Josef Ober überzeugt. mehr
Endlich ist sie da: Die Erntesaison im Gemüse- und Obstgarten. Das ist die beste Gelegenheit um den Geschmack und den Duft des Sommers für den Winter mit dem sogenannten „Einrexen“ ein zu fangen. Juliane Wurzinger, eine waschechte Vulkanländerin, kocht alles ein, was ihr die Hände gelangt. Mit ihrer Geschäftsidee „kom.mod“ interpretiert Wurzinger Convenience-Essen neu. mehr
An Hitzetagen haben Klimaanlagen Hochsaison. Was Klimaanlagen drinnen leisten, gelingt Bäumen als pflanzliche Klimaanlage auch im Freien. Die Schattenspender sorgen durch die Beschattung und Verdunstung für eine aktive Luftabkühlung und tragen zu einem guten Mikroklima und angenehmen Innenraumtemperatur im Haus bei. mehr
Grillen ist eine Art Volkssport der Österreicher:innen. Höchst problematisch ist jedoch die Grillkohle, die ein schwerer Schlag für den Wald- und Klimaschutz ist. Eine Geschäftsidee aus dem Steirischen Vulkanland könnte die Abhilfe gegen den Klimakiller Grillkohle sein. mehr
Das Steirische Vulkanland wurde als erste Schwerpunktregion für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft in Österreich ausgezeichnet. Nun wurde der erste Podcast dazu veröffentlicht. mehr
Die Klimakrise hat enorme Auswirkungen auch auf unsere Region. Bereits spürbare Folgen sind zunehmende Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregenereignisse. mehr
Das Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz der Landwirtschaftskammer hat eine neue Begrünungsmischung mit insgesamt sieben Komponenten aus fünf Pflanzenfamilien entwickelt. mehr
Zum Schwerpunktthema „Wärmewende in den Regionen“ fand das Schulungs- und Vernetzungstreffen der Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) in Neusiedl/See statt. Die KEM-Regionen des Steirischen Vulkanlandes waren auch vertreten. mehr
Die Aktivitäten im UNESCO Biosphärenpark Unteres Murtal nehmen an Fahrt auf. Von der „Quelle bis zur Flussmündung“ war das Motto der Ausbildung zu RegionsexpertInnen mehr
Das Steirische Vulkanland wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zur Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet. Ziel der Schwerpunktregion ist u.a. die Nutzung heimischer, nachwachsender Ressourcen zu stärken. Das schafft Sicherheit und Wertschöpfung für die Region. Den Zuschlag für dieses Entwicklungsprojekt bekam sie als einzige von 14 österreichischen Regionen. Das […] mehr