Heimatmuseum Ilz

1991 wurde ein ehemaliges Wirtschaftsgebäude hinter dem Gemeindeamt zu einem Museumsgebäude umfunktioniert. Die fünf Ausstellungsräume und der Schaustollen geben einen Überblick über Gemeinde, Pfarre, Schule, Vereinswesen, Handwerk, Haushalt, Landwirtschaft und Kohlebergbau des Marktes Ilz und seiner Umgebung. Das Ilzer Kohlenfeld umfasst eine Gesamtfläche von rund sechs Quadratkilometern, wovon ca. die Hälfte abgebaut werden konnte. Die […] mehr

Oldtimer Motorradmuseum Legenstein

Gezeigt werden 100 Jahre Motorradgeschichte mit den Marken BMW, Horex, Harley Davidson, Zündapp, DKW, NSU und anderen. Mit sämtlichen Modellen der Marke Puch ab dem Baujahr 1903 bis zum Ende der Motorradproduktion, so auch mit der legendären Puch „800-er“ mit ihren 4 Zylindern. Eine Sammlung technischer Geräte, u. a. von Haushaltsgeräten aus Urgrossmutters Zeit, erweitert […] mehr

Museum im alten Rossstall

In einem alten Rossstall zeigen Marianne und Alois Liebmann über tausend in liebevoller Kleinarbeit gesammelte und restaurierte Exponate aus dem bäuerlichen und handwerklichen Leben. Damit das Wissen um bäuerliche Arbeitstechniken nicht verloren geht, wird hier Mais geschält, werden Besen aus Birkenruten abgebunden und Körbe aus Weiden oder Stroh geflochten. mehr

Traktoren-, Bauern und Haushaltsmuseum

Das Museum zeigt die Geschichte des Traktoren- und Zugmaschinenbaus. Der älteste der 40 ausgestellten Traktoren ist ein Fordson aus dem Jahr 1918. Zu den Raritäten zählen die Vorgänger der Traktoren, sogenannte “Schlepper”. Weiters finden sie Motorräder, Balkenmäher und Heuwender, Mäher, Maissetzer, Pflüge und vieles mehr im Museum. mehr

Geo-Info Kapfenstein

Lavaglut (heute Basalt) und Ascheregen (heute vulkanischer Tuff) sowie „Olivinbomben“ berichten von einer dynamischen Entwicklung im Steirischen Vulkanland. Fossilien erzählen uns von ehemaligen Lebensbedingungen: von einem Meer und seinen Küsten, von subtropischen Sumpfwäldern und Flusslandschaften. Basierend auf der Sammlung Winkler-Hermaden gibt die Ausstellung Einblicke in die landschaftlichen Veränderungen einer dynamischen Region mit viel (Erd-)geschichte. Geo-Info […] mehr

Pavelhaus

Das 1837 erbaute Bauernhaus fungiert seit 1997 als Kulturzentrum mit interdisziplinärem Anspruch. Das Haus beherbergt eine ständige Ausstellung über die Volksgruppe der Steirischen Slowenen bzw. die Deutschsprachige Volksgruppe und die Roma in Slowenien. Ausstellungen zeitgenössischer Künstler, Workshops, Symposien und die Herausgabe von Publikationen bilden weitere Schwerpunkte in der Arbeit des Hauses zwischen den Identitäten. mehr

Heimatmuseum Gnas

Das Heimatmuseum Gnas befindet sich im Gemeindeamt am südlichen Ende des Marktplatzes. Die Entwicklung des Marktwesens, der Zünfte und des damit verbundenen Handwerks, im Besonderen die Geschichte der Bekleidungsherstellung in und um Gnas bis in die Gegenwart, stehen im Mittelpunkt der Ausstellung. Dazu wird die Geschichte des Markts dokumentiert. mehr

1. Österreichisches Vulkanmuseum Gniebing

Warum überhaupt „Vulkanland“? Dieser Frage geht das Vulkanmuseum auf den Grund. Mit der Gesteinssammlung und den leicht verständlichen Erklärungen können Sie in die vulkanische Vergangenheit des Vulkanlands eintauchen und nachvollziehen, wie die Vulkane die Landschaft und die Menschen prägten und prägen. Denn auch heute noch sind die Vulkane greifbarer, als man glaubt! (Quelle: Gemeindezeitung Gniebing, […] mehr

Alte Dorfschmiede

Denkmalgeschützt mehr

Wallfahrtskirche Klein Mariazell + Schatzkammer

Nach einer Wunderheilung wurde 1853 am oststeirischen Eichkögl eine Kapelle und 1890 die Wallfahrtskirche Klein Mariazell errichtet. Seit 1991 befindet sich hier die Kleine Schatzkammer, deren Schaustücke Geschichte und Wallfahrt zum Gnadenaltar von Klein Mariazell dokumentieren. Eine Reihe von Votivbildern, das älteste von 1857, belegen: „Maria hat geholfen!“. Votivgaben und Andachtsbildchen, Kelche und Devotionalien, eine […] mehr