Förderungen im Landesvertragsnaturschutz Teil 2
Jetzt bewerben! Aufrufe enden mit 30. April (Waldmäntel und Hecken), bzw. 30. Juni 2025 (Lebensräume für Biber) Wenn Sie weniger als 1,5 Hektar Grund haben und dort einen wertvollen Lebensraum für mehr Artenvielfalt schaffen möchten, gibt es für Ihr Naturschutzprojekt jetzt eine Förderung. Möchten Sie einen Acker oder eine Grünfläche in einen Waldmantel oder eine […]
Förderungen im Landesvertragsnaturschutz
Wenn Sie weniger als 1,5 Hektar Grund haben und dort einen wertvollen Lebensraum für mehr Artenvielfalt schaffen möchten, gibt es für Ihr Naturschutzprojekt jetzt eine Förderung.
Haben Sie wertvolle Teiche, Wiesen, Feuchtwiesen, Moore, Bäume & Baumgalerien oder Kleinlebensräume? Möchten Sie einen Acker in eine artenreiche Wiese umwandeln?
Vulkanlandweizenbauern feiern mit Farina
Gemeinsam feiern und Danke sagen 35 Betriebe produzieren auf ca. 200ha hochqualitativen Vulkanlandweizen. Von den ersten Versammlungen im Jahr 2013 bis heute sind wir 12 Jahre einen gemeinsamen Weg gegangen. Heute sind wir in einer erfolgreichen Kooperation mit Farina und unser Weizen ist über die Landesgrenzen hinaus für die Konsumenten verfügbar. Wir haben viel Geld […]
Wintergemüse – frisch und vitaminreich durch die kalte Jahreszeit
Frisches Gemüse im Winter? Gibts das? Die klimatischen Veränderungen der letzten Jahre haben gezeigt, dass der Anbau von verschiedenen Gemüsen abseits der Klassiger wie Vogerlsalat und Lagergemüse bestens funktioniert. Mit welch einfachen Mitteln im Winter Gemüse gezogen werden kann, schilderte Irmi Scheidl in der Begegnungshalle von Gosdorf. Die heißen Sommer sind beim Vorziehen der Pflanzen […]
Gartenwerkstatt 2025 – Schnitt für Schnitt zum Gartenglück
Gartenwerkstatt 2025 Jetzt ist die beste Zeit, um zur Gartenschere zu greifen! Damit Pflanzen kräftig austreiben, Blüten bilden und Früchte tragen, braucht es die richtige Pflege – und genau hier setzt die Gartenwerkstatt an. An diesen grauen Februartag sitzt das Kernteam der Vulkanland-Gärtnerinnen im Arbeitszimmer von Andrea Bregar in Gossendorf zusammen. „Ich selbst verbringe im […]
Innovationspreis 2025: Preisträgerinnen und Preisträger der Kategorie Handwerk
20 neue Bodenpädagoginnen und Bodenpädagogen
Präsentation: Achtsamer Umgang mit Licht
Der Mensch braucht für seine Gesundheit Phasen mit ausreichender Dunkelheit. Diese sind für die Bildung des Hormons Melatonin notwendig, das den Tag-Nacht-Rhythmus des menschlichen Organismus steuert.
Bem-vindo à Fehring – vom Amazonas-Regenwald ins Vulkanland
Vertreterinnen und Vertreter des Landes, der Gemeinden, der Region, der Schulen und der Vereine haben sich im Gerberhaus Fehring eingefunden, um die Ausstellung „Klimagerechtigkeit“ zu eröffnen.
Meistergespräch beim Stiegenbauer in Gnas
Müller Stiegenbau war der Austragungsort des jüngsten Meistergesprächs des Steirischen Vulkanlandes.
Gesteinskiste aus dem Steirischen Vulkanland
Die Geologie der Region in eine Kiste gepackt – Präsentation der regionalen Gesteinskiste
Am 2. Juli wurde im Zentrum Feldbach die regionale Gesteinskiste aus dem Steirischen Vulkanland von 14 Schulen der Region fertiggestellt und gegenseitig präsentiert.
Das beste Osterbrot der Region
Das Ergebnis des zweiten Osterbrot-Award: 47 Einreichungen in zwei Kategorien. Nicht nur die fachkundige Jury tagte im Schloss Stein, auch die Verleihung der Zertifikate ging in der Landwirtschaftlichen Fachschule Schloss Stein über die Bühne. Christina Thir von “Thir zuliebe” sorgte für die fachliche Begleitung des Wettbewerbs um das beste Osterbrot. Sie stellte unmissverständlich klar, dass […]
Die ersten zertifizierten Bodenpädagogen
Kurzvideos aus dem Lehrgang “Bodenknete” Regenwurm Malen mit Bodenfarben
Nachhaltige Bodennutzung – wir sind alle gefordert
Prof. Martin Gerzabek referierte in der FS Hatzendorf über „Nachhaltige Bodennutzung“.
Vulkanland-Vortragsreihe „Zukunftsfähiger Lebensraum“ startet zum 10. Mal
Wir präsentieren das neue Programm.
Werde Bodenpädagog:in
Jedes Schulkind soll in seiner Pflichtschulzeit mit dem Thema Boden in Berührung kommen.
Wandern auf den Spuren der Vulkane
49 Rundwege und 612 Kilometer sind die schillernden Zahlen, die das Weitwanderwegenetz „Auf den Spuren der Vulkane“ charakterisiert. Die neu gestaltete Wanderkarte wurde nun präsentiert.
GeoTop 2023 – ein Rück- & Ausblick
“Geotop 2023” kam erstmals ins Steirische Vulkanland. Fast 70 Geologen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich tagten im Zentrum in Feldbach.
#mochmas Vulkanland zukunftsfähig: Barbara Krenn
Das ist Barbara Krenn, ausgebildete Biologin und Pädagogin. In ihrer Arbeit erforscht sie altersgerecht die Artenvielfalt und Lebensräume rund um das Ökosystem Wald mit Kindern und Familien.
10-jähriges Jubiläum: Vortragsreihe „Zukunftsfähiger Lebens-raum im Steirischen Vulkanland“
Mehr als 10 kostenfreie Vorträge stellen die Gemeinden und Schulen des Steirischen Vulkanlandes ganz im Zeichen der Vision bis 2040 die lebenswerteste Region Europas zu werden, in den nächsten Monaten auf die Beine.