Neuigkeiten Ökologische Zukunftsfähigkeit - LEBENSRAUM

Wandern auf den Spuren der Vulkane

49 Rundwege und 612 Kilometer sind die schillernden Zahlen, die das Weitwanderwegenetz „Auf den Spuren der Vulkane“ charakterisiert. Die neu gestaltete Wanderkarte wurde nun präsentiert.

GeoTop 2023 – ein Rück- & Ausblick

“Geotop 2023” kam erstmals ins Steirische Vulkanland. Fast 70 Geologen aus Deutschland, der Schweiz und Österreich tagten im Zentrum in Feldbach.

#mochmas Vulkanland zukunftsfähig: Barbara Krenn

Das ist Barbara Krenn, ausgebildete Biologin und Pädagogin. In ihrer Arbeit erforscht sie altersgerecht die Artenvielfalt und Lebensräume rund um das Ökosystem Wald mit Kindern und Familien.

10-jähriges Jubiläum: Vortragsreihe „Zukunftsfähiger Lebens-raum im Steirischen Vulkanland“

Mehr als 10 kostenfreie Vorträge stellen die Gemeinden und Schulen des Steirischen Vulkanlandes ganz im Zeichen der Vision bis 2040 die lebenswerteste Region Europas zu werden, in den nächsten Monaten auf die Beine.

#mochmas Vulkanland zukunftsfähig: David Klein

David Klein ist 17 Jahre alt und besucht den dritten Jahrgang der land- und forstwirtschaftlichen Fachschule Hatzendorf.

#mochmas Vulkanland zukunftsfähig: Kathrin Haas

Kathrin Haas ist eine weit gereiste, ausgebildete Touristikerin und für die Gastronomie am Familienbetrieb Obstbau Haas  zuständig. Bio-Anbau und Kreislaufwirtschaft sind zentrale Elemente in ihrer Arbeit.

Gemeinsam Bodengesundheit stärken: Neue Veranstaltungsreihe

Bis zum Sommer 2023 sind fast 20 Veranstaltungen für Boden-Praktiker:innen und -Interessierte im Steirischen Vulkanland geplant.

Klimafitter Wald

Für eine lebenswerte Region Steirisches Vulkanland brauchen wir vitale Wälder. Nun wurden die Umsetzungsschritte für die wichtige Transformation zu einem klimafitten Wald erarbeitet und mit den lokalen Institutionen unterzeichnet.

„Diese Region hat sich zu Recht durchgesetzt“

Seit März 2022 hat das Steirische Vulkanland die Arbeit als „Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft“ aufgenommen. Nun war der für die Modellregion gebildete Weisenrat zu Gast, um sich von der Wirksamkeit der Maßnahmen zu überzeugen.

Lösungen für hochwertige, regionale Eiweiß-Futtermittel

Die zukünftige Versorgung mit Eiweiß-Futtermittel im Steirischen Vulkanland stellt uns vor große Herausforderungen. Im Rahmen der Modellregion Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft werden Lösungen für regionale, hochwertige Proteinquellen gesucht.

Vulkanland Klimaoase

Leitfaden für die eigene “Vulkanland Klimaoase”

„Jede Bürgerin und jeder Bürger kann sich eine Vulkanland-Klimaoase schaffen“, ist Vulkanland-Obmann Josef Ober überzeugt.

Von A bis Z: Hausmanufaktur-Essen aus dem Steirischen Vulkanland

Endlich ist sie da: Die Erntesaison im Gemüse- und Obstgarten. Das ist die beste Gelegenheit um den Geschmack und den Duft des Sommers für den Winter mit dem sogenannten „Einrexen“ ein zu fangen. Juliane Wurzinger, eine waschechte Vulkanländerin, kocht alles ein, was ihr die Hände gelangt. Mit ihrer Geschäftsidee „kom.mod“ interpretiert Wurzinger Convenience-Essen neu.

Der Hausbaum ist die beste Klimaanlage

An Hitzetagen haben Klimaanlagen Hochsaison. Was Klimaanlagen drinnen leisten, gelingt Bäumen als pflanzliche Klimaanlage auch im Freien. Die Schattenspender sorgen durch die Beschattung und Verdunstung für eine aktive Luftabkühlung und tragen zu einem guten Mikroklima und angenehmen Innenraumtemperatur im Haus bei.

Geschäftsidee aus dem Vulkanland sucht Investitionsgeist

Grillen ist eine Art Volkssport der Österreicher:innen. Höchst problematisch ist jedoch die Grillkohle, die ein schwerer Schlag für den Wald- und Klimaschutz ist. Eine Geschäftsidee aus dem Steirischen Vulkanland könnte die Abhilfe gegen den Klimakiller Grillkohle sein.

Neuer Podcast über das Steirische Vulkanland

Das Steirische Vulkanland wurde als erste Schwerpunktregion für Bioökonomie & Kreislaufwirtschaft in Österreich ausgezeichnet. Nun wurde der erste Podcast dazu veröffentlicht.

mochmas Vulkanland zukunftsfähig: Neue Beitragsreihe

Die Klimakrise hat enorme Auswirkungen auch auf unsere Region. Bereits spürbare Folgen sind zunehmende Hitzewellen, Dürreperioden und Starkregenereignisse.

Neue Begrünungsmischung: Begrünte Böden zur Dürrevermeidung

Das Kompetenzzentrum für Acker, Humus und Erosionsschutz der Landwirtschaftskammer hat eine neue Begrünungsmischung mit insgesamt sieben Komponenten aus fünf Pflanzenfamilien entwickelt.

Gemeinsam für die Wärmewende

Zum Schwerpunktthema „Wärmewende in den Regionen“ fand das Schulungs- und Vernetzungstreffen der Klima- und Energie-Modellregionen (KEM) in Neusiedl/See statt. Die KEM-Regionen des Steirischen Vulkanlandes waren auch vertreten.

30 RegionsexpertInnen für den UNESCO Biosphärenpark Unteres Murtal im Steirischen Vulkanland

Die Aktivitäten im UNESCO Biosphärenpark Unteres Murtal nehmen an Fahrt auf. Von der „Quelle bis zur Flussmündung“ war das Motto der Ausbildung zu RegionsexpertInnen

Start der Bioökonomie im Steirischen Vulkanland

Das Steirische Vulkanland wurde vom Bundesministerium für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie zur Modellregion für Bioökonomie und Kreislaufwirtschaft ausgezeichnet. Ziel der Schwerpunktregion ist u.a. die Nutzung heimischer, nachwachsender Ressourcen zu stärken. Das schafft Sicherheit und Wertschöpfung für die Region. Den Zuschlag für dieses Entwicklungsprojekt bekam sie als einzige von 14 österreichischen Regionen. Das […]