Stadtmuseum im Schützhaus

Das Museum wurde nach seinem Stifter, dem Murecker Schriftsteller und ehemaligen Direktor der Steiermärkischen Landesbibliothek, Julius Franz Schütz (1889 – 1961) benannt. In Verbundenheit mit seiner Heimatgemeinde vermachte er sein Elternhaus der Gemeinde mit der Auflage, es für kulturelle Zwecke zu nutzen. 1971 wurde hier ein Museum eröffnet, 2005 wurde es umgestaltet und erweitert. Das […] mehr

Archäologische Vitrine Mettersdorf

Neu: Die Archäologische Vitrine befindet sich nun bei Trockenblumben Schweigler in Rannersdorf 6. Bestaunen sie zwei Vitrinen, in denen Funde aus der Jungsteinzeit und der Römerzeit sowie Modelle von zwei jungsteinzeitlichen Häusern gezeigt werden. Die Mosaiksteinchen vom Boden der Villa Rustica, die im Gemeindegebiet gestanden hat, zeugen von der Bedeutung, die diese Gegend – vielleicht […] mehr

Schiffsmühle Mureck – Restaurant Mühlenhof

Die Murecker Schiffsmühle befindet sich inmitten einer der schönsten Aulandschaften Österreichs. Sie wurde nach traditioneller Bauart errichtet und gehört somit zu einer der letzten mitteleuropäischen Schiffsmühlen dieser Art. Bei den angebotenen Führungen ist der gesamte Mahlgang von der Einspeisung bis zu den Siebkästen, der Antrieb über das Wellrad, und die Kraftübertragung durch das Getriebe zu […] mehr

Römerzeitliche Ausgrabungen

Hier stand einst eine blühende römische Kleinstadt! Nach der Erhebung von Noricum zur Provinz erfuhr das gesamte Gebiet einen Aufschwung. Der Vicus – wie diese Kleinstädte genannt wurden – lag an der Verbindung von Flavia Solva (Leibnitz) entlang der Raab zur Bernsteinstraße und betrieb auch regen Handel mit Savaria (Szombathely) und Sala (Zalaegerszeg) und wurde […] mehr

Ursulaquelle

Ganz in der Nähe, auf der Anhöhe etwas westlich der Quelle, stand schon vor 6000 Jahren ein Dorf und später nutzten auch die Römer diesen Platz für eine „villa rustica“ – ein großes Landgut. Neben der normalen Wasserversorgung war schon diesen frühen Bewohnern ein „Sauerwasser“ bekannt, das hier in der Gegend zu Tage getreten ist. […] mehr

Hummelbiotop und Direktvermarktung

Erleben Sie die Natur aus Sicht unseres brummenden Nützlings! Nach jahrelanger praktischer Auseinandersetzung mit diesem prachtvollen und überaus intelligenten Insekt ist es uns möglich, die Hummel einem breiteren Publikum zugänglich zu machen. Eine Führung durch unseren Hummelgarten ist ein Erlebnis für Jung und Alt. Unser Hummelparadies befindet sich nahe dem Röcksee direkt am Murradweg. Wie […] mehr

Holler Vulkan

Ein Universitätsprofessor der fasziniert mit steirischem Holunder forschte und ein Holunderbauer, der dank dieser schwarzen Beere auch mit einer unheilbaren Krankheit wieder ein aktives Leben führen kann, stehen am Beginn einer Schatzsuche, die wahre Wunder zutage brachte. Altes Wissen – schon von den Großmüttern überliefert – und neuerste wissenschaftliche Erkenntnisse ergänzten sich. Der Schatz wartete […] mehr

Gsellmanns Weltmaschine

Der im Jahre 1910 geborene Südoststeirer Franz Gsellmann arbeitet 23 Jahre lang an seinem Lebenswerk, das er kurz vor seinem Tod im Jahre 1981 vollendete. Die Weltmaschine ist ein komplexes Zusammenspiel von unzähligen verschiedenen Bauteilen, die Franz Gsellmann bei diversen Flohmärkten und Schrottplätzen zusammentrug. Schon im jugendlichen Alter hatte er das Bestreben Elektriker zu werden. […] mehr

Bienengarten Edelsbach

Besonders zur Blütezeit ist der in Edelsbach bei Feldbach gelegene, weltweit größte Bienenschaugarten eine Augenweide für jeden Naturliebhaber. Auf einer Fläche von ca. 2000 m² befindet sich unter anderem der Bienengarten “Vierjahreszeiten”, wo tausend verschiedene Trachtpflanzen sämtliche Bienenweiden Europas und die Bedeutung der Pflanzen für Bienen und Honig präsentieren. In der dortigen Schauimkerei können Sie […] mehr

Gniebingbergkapelle

Gniebingbergkapelle, auch Platzerkapelle genannt. Ursprünglich stand bei Andreas Gölles, Gniebing 24, ein Holzkreuz, das 1915 in einem so schlechten Zustand war, daß es abgetragen werden mußte. Auf Vorschlag von Andreas Gölles wurde die Kapelle auf einem Bergrücken neben dem Haus Johann Platzer in Gniebing 36 erbaut. Der Kapellenbau wurde von Josef und Agnes Trummer bezahlt […] mehr